Was ist Dapoxetin (Priligy)?
Dapoxetin, auch unter dem Handelsnamen Priligy bekannt, ist ein Medikament zur Behandlung des vorzeitigen Samenergusses (Ejaculatio praecox) bei erwachsenen Männern. Dabei handelt es sich um die erste pharmakologische Therapie, die speziell für dieses Problem entwickelt und zugelassen wurde. Die Wirkung von Dapoxetin basiert auf dem Wirkstoff Dapoxetin-Hydrochlorid, einem kurz wirksamen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), der den Samenerguss verzögern kann.
Einführung in das Medikament: Kurzbeschreibung
Priligy gehört zur Klasse der Antidepressiva, wird jedoch nicht zur Behandlung depressiver Erkrankungen eingesetzt. Vielmehr zielt die Substanz auf die Kontrolle der Ejakulation ab, indem sie die Serotoninaktivität im zentralen Nervensystem erhöht. Die Anwendung ist bedarfsorientiert – das Medikament wird etwa ein bis drei Stunden vor dem geplanten Geschlechtsverkehr eingenommen und wirkt kurzfristig.
Offizielle Zulassung und Anwendungsbereich
Dapoxetin wurde in Europa, darunter auch in Deutschland, für Männer zwischen 18 und 64 Jahren zugelassen, die regelmäßig unter vorzeitigem Samenerguss leiden. Die Zulassung basiert auf mehreren klinischen Studien, die eine signifikante Verlängerung der intravaginalen Ejakulationszeit sowie eine Verbesserung der sexuellen Zufriedenheit zeigten. In Deutschland ist Priligy als verschreibungspflichtiges Arzneimittel zugelassen, kann jedoch über bestimmte zertifizierte Online-Apotheken auch rezeptfrei bezogen werden.
Unterschiede zwischen Dapoxetin und anderen Erektionsmitteln
Im Gegensatz zu bekannten Erektionsmitteln wie Sildenafil oder Tadalafil, die auf die Verbesserung der Erektion abzielen, beeinflusst Dapoxetin nicht die Erektionsfähigkeit selbst, sondern die Kontrolle über den Samenerguss. Es richtet sich somit an Männer, bei denen die Erektion nicht das Problem ist, sondern die Ejakulation zu früh erfolgt. Dadurch stellt es eine gezielte und effektive Lösung für ein häufiges, aber oft tabuisiertes Problem dar.
Zusammensetzung
Dapoxetin (Priligy) enthält als Hauptwirkstoff Dapoxetin-Hydrochlorid, ein pharmazeutisch aktives Molekül aus der Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI). Die besondere chemische Struktur ermöglicht eine schnelle Aufnahme und ebenso schnelle Ausscheidung, was zu einer gezielten, kurzzeitigen Wirkung führt – ideal für eine bedarfsorientierte Anwendung vor dem Geschlechtsverkehr.
Wirkstoff: Dapoxetin-Hydrochlorid
Der Wirkstoff Dapoxetin-Hydrochlorid liegt in den Dosierungsstärken 30 mg und 60 mg vor. Er wurde speziell für die Therapie des vorzeitigen Samenergusses entwickelt und unterscheidet sich von klassischen SSRIs durch seine besonders kurze Halbwertszeit. Dies bedeutet, dass der Wirkstoff nach der Einnahme zügig wirkt und ebenso schnell wieder aus dem Körper ausgeschieden wird, wodurch die Wirkung zeitlich begrenzt bleibt und sich gut kontrollieren lässt.
Dapoxetin wirkt zentral im Gehirn, indem es den Serotonin-Spiegel erhöht. Serotonin spielt eine zentrale Rolle bei der Ejakulationskontrolle, weshalb die gezielte Beeinflussung dieser Neurotransmitteraktivität eine wirksame therapeutische Maßnahme darstellt.
Verfügbare Dosierungen: 30 mg und 60 mg
Priligy ist in zwei Dosierungsvarianten erhältlich: 30 mg für den Behandlungsbeginn und 60 mg für Patienten, die mit der niedrigeren Dosis keine ausreichende Wirkung erzielen. Die Auswahl der richtigen Dosierung erfolgt individuell und orientiert sich an der Verträglichkeit sowie dem therapeutischen Nutzen. In der Regel beginnt man mit 30 mg, eine Steigerung auf 60 mg erfolgt nur, wenn die Wirkung unzureichend ist und keine schwerwiegenden Nebenwirkungen auftreten.
Hilfsstoffe und Galenik
Neben dem Hauptwirkstoff enthält Priligy weitere Hilfsstoffe, die zur Stabilität, Wirksamkeit und Verdaulichkeit des Medikaments beitragen. Dazu zählen unter anderem Laktose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat und eine Filmbeschichtung mit Hypromellose und Titandioxid. Die Tabletten sind filmbeschichtet, was die Einnahme erleichtert und den Wirkstoff vor äußeren Einflüssen schützt.
Die Galenik – also die pharmazeutische Formulierung – ist darauf ausgelegt, eine schnelle Resorption im Magen-Darm-Trakt zu ermöglichen. Dadurch wird ein zügiger Wirkungseintritt innerhalb von etwa ein bis zwei Stunden nach Einnahme gewährleistet.
Wie wird Dapoxetin (Priligy) eingenommen?
Die Einnahme von Dapoxetin (Priligy) erfolgt bedarfsorientiert und unterscheidet sich somit von vielen anderen Arzneimitteln, die regelmäßig über einen längeren Zeitraum eingenommen werden müssen. Ziel ist eine kurzfristige Verbesserung der Kontrolle über den Samenerguss unmittelbar vor sexueller Aktivität. Eine korrekte Anwendung ist entscheidend für die Wirksamkeit und die Minimierung möglicher Nebenwirkungen.
Empfohlene Dosierung für Einsteiger und Fortgeschrittene
Die Behandlung beginnt in der Regel mit einer Einzeldosis von 30 mg Dapoxetin, die etwa 1 bis 3 Stunden vor dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden sollte. Die Einnahme sollte mit ausreichend Flüssigkeit erfolgen. Falls die Wirkung bei guter Verträglichkeit nicht ausreichend ist, kann die Dosis auf 60 mg erhöht werden – dies sollte jedoch nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder entsprechend den Angaben einer qualifizierten Online-Apotheke erfolgen.
Die maximale empfohlene Dosierung beträgt eine Tablette pro 24 Stunden. Eine häufigere Einnahme kann das Risiko unerwünschter Wirkungen erhöhen und sollte vermieden werden.
Einnahmezeitpunkt im Verhältnis zum Geschlechtsverkehr
Die Einnahme sollte mindestens eine Stunde vor dem geplanten Geschlechtsverkehr erfolgen, um eine optimale Wirkstoffkonzentration im Blut zu erreichen. Die Wirkung setzt typischerweise innerhalb von 1 bis 2 Stunden ein und hält für einige Stunden an. Eine Einnahme deutlich früher oder zu spät vor dem Geschlechtsverkehr kann die Wirksamkeit beeinträchtigen.
Hinweise zur Einnahme mit oder ohne Nahrung
Dapoxetin kann unabhängig von Mahlzeiten eingenommen werden. Dennoch wird empfohlen, das Medikament nicht auf völlig nüchternen Magen einzunehmen, da dies das Risiko für Übelkeit erhöhen kann – eine der häufigsten Nebenwirkungen. Eine leichte Mahlzeit vor der Einnahme kann helfen, die Magenverträglichkeit zu verbessern, ohne die Wirkung zu verzögern.
Was tun bei vergessener Einnahme?
Da Dapoxetin nicht regelmäßig, sondern nur bei Bedarf eingenommen wird, stellt das Vergessen einer Einnahme im klassischen Sinne kein Problem dar. Sollte der Geschlechtsverkehr kurzfristig geplant sein und die Einnahme vergessen worden sein, sollte das Medikament nur dann noch eingenommen werden, wenn sich mindestens eine Stunde Zeit bis zum Akt ergibt. Wird dieser zeitliche Rahmen unterschritten, sollte auf die Einnahme verzichtet und auf den nächsten geplanten Verkehr gewartet werden, um unerwünschte Effekte zu vermeiden. Eine „nachträgliche“ Einnahme direkt vor dem Geschlechtsverkehr ist nicht empfehlenswert.
Wie wirkt Dapoxetin (Priligy)?
Dapoxetin (Priligy) entfaltet seine Wirkung durch gezielte Beeinflussung des Serotoninhaushalts im zentralen Nervensystem. Der Wirkstoff gehört zur Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), ist jedoch speziell auf eine kurzzeitige, bedarfsorientierte Anwendung abgestimmt. Die Wirkung setzt zügig ein und ist zeitlich begrenzt, was eine kontrollierte Anwendung vor dem Geschlechtsverkehr ermöglicht.
Wirkmechanismus: Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)
Dapoxetin blockiert die Wiederaufnahme von Serotonin in die Nervenzellen des Gehirns. Serotonin ist ein Neurotransmitter, der unter anderem für die Kontrolle von Stimmungen, Emotionen und Reflexen verantwortlich ist – einschließlich des Ejakulationsreflexes. Durch die erhöhte Serotoninverfügbarkeit wird die neuronale Reizübertragung im Ejakulationszentrum moduliert, wodurch sich die Zeit bis zum Samenerguss signifikant verlängern kann.
Im Gegensatz zu anderen SSRIs, die über Tage oder Wochen aufgebaut werden müssen, wirkt Dapoxetin schnell und vorübergehend. Dies liegt an seiner kurzen Halbwertszeit, die eine rasche Aufnahme und Ausscheidung des Wirkstoffs erlaubt. Dadurch ist die Substanz ideal für eine bedarfsbezogene Anwendung geeignet.
Einfluss auf den vorzeitigen Samenerguss
Dapoxetin ist darauf ausgelegt, die sogenannte intravaginale Ejakulationslatenzzeit (IELT) zu verlängern – also die Zeit zwischen dem Eindringen in die Scheide und dem Samenerguss. Studien zeigen, dass sich diese Zeit durch die Einnahme von Priligy deutlich verlängert, häufig um das Zwei- bis Dreifache im Vergleich zu Placebo.
Neben der objektiven Verlängerung der Ejakulationszeit berichten viele Männer auch über eine gesteigerte sexuelle Kontrolle und eine höhere Zufriedenheit mit dem Sexualleben. Auch die Partner profitieren oft indirekt von dieser Verbesserung, da der sexuelle Frust und Leistungsdruck abnimmt.
Zeitlicher Wirkbeginn und Wirkdauer
Die Wirkung von Dapoxetin beginnt in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Stunden nach der Einnahme. Die maximale Wirkung wird meist nach etwa 1,5 Stunden erreicht. Die Wirkstoffkonzentration im Blut sinkt danach rasch wieder ab, sodass der Effekt im Durchschnitt etwa 4 bis 6 Stunden anhält. Diese kurze Wirkdauer ist ein wesentliches Merkmal von Dapoxetin und trägt zur Sicherheit der Anwendung bei, da der Wirkstoff den Körper rasch wieder verlässt.
Die zeitlich begrenzte Wirkung ermöglicht eine flexible Anwendung – genau dann, wenn sie gebraucht wird – ohne dauerhafte Beeinflussung des Körpers oder tägliche Einnahme.
Anwendungsgebiete
Dapoxetin (Priligy) wurde gezielt für die Behandlung des vorzeitigen Samenergusses (Ejaculatio praecox) bei Männern entwickelt. Es handelt sich dabei um die erste pharmakologische Therapie, die speziell für dieses Problem zugelassen wurde. Die Anwendung ist bedarfsorientiert und richtet sich an Männer, die unter einem chronisch vorzeitigen Samenerguss leiden, der eine signifikante psychische Belastung darstellen kann.
Medizinische Indikation: Vorzeitiger Samenerguss beim Mann
Der vorzeitige Samenerguss ist eine der häufigsten sexuellen Funktionsstörungen bei Männern. Er ist gekennzeichnet durch eine Ejakulation, die stets oder nahezu immer innerhalb einer Minute nach der Penetration erfolgt, und die vom Betroffenen nicht willentlich kontrolliert werden kann. Diese Störung kann zu Stress, Frustration, geringem Selbstwertgefühl und Beziehungsproblemen führen.
Dapoxetin ist indiziert bei Männern, bei denen diese Problematik über einen längeren Zeitraum hinweg besteht und die darunter stark leiden. Voraussetzung für die Anwendung ist, dass die Diagnose eindeutig gestellt wurde und andere Ursachen, wie z. B. Entzündungen oder neurologische Störungen, ausgeschlossen wurden.
Altersgruppe und Zielpatienten
Zugelassen ist Dapoxetin für erwachsene Männer zwischen 18 und 64 Jahren, bei denen die Diagnose eines chronisch oder wiederholt vorzeitigen Samenergusses gestellt wurde. Es richtet sich sowohl an jüngere Männer, bei denen die Problematik bereits in frühen Jahren auftritt, als auch an ältere Männer, die im Laufe ihres Lebens zunehmend unter einer verminderten Kontrolle beim Samenerguss leiden.
Wichtig ist, dass Dapoxetin nur von Männern eingenommen werden darf, für die ein medizinischer Bedarf besteht. Es eignet sich nicht für die gelegentliche Leistungssteigerung oder den experimentellen Gebrauch bei Männern ohne diagnostizierte Ejakulationsstörung.
Wann ist Dapoxetin besonders empfehlenswert?
Der Einsatz von Dapoxetin bietet sich insbesondere dann an, wenn andere nicht-medikamentöse Maßnahmen wie verhaltenstherapeutische Techniken, Beckenbodentraining oder Paarkommunikation keine ausreichende Wirkung zeigen. Auch bei Männern, die eine schnelle, kontrollierbare Lösung ohne tägliche Medikamenteneinnahme wünschen, ist Dapoxetin eine geeignete Option.
Da die Wirkung zeitlich begrenzt ist und keine dauerhafte Umstellung des Körpers erfolgt, eignet sich das Medikament für Männer, die ihre Sexualität flexibler gestalten und dabei ihre Ejakulationskontrolle verbessern möchten – ohne auf langfristige Therapien angewiesen zu sein.
Gegenanzeigen (Kontraindikationen)
Die Anwendung von Dapoxetin (Priligy) ist nicht für alle Personen geeignet. Bestimmte gesundheitliche Einschränkungen, Medikamentenkombinationen oder individuelle Risikofaktoren können eine Kontraindikation darstellen. Eine sorgfältige Abklärung vor der ersten Einnahme ist daher unerlässlich, insbesondere bei bestehenden Vorerkrankungen oder chronischen Beschwerden.
Wer sollte Dapoxetin nicht einnehmen?
Dapoxetin darf nicht angewendet werden bei Männern, die eine Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile des Medikaments aufweisen. Darüber hinaus ist die Einnahme kontraindiziert bei Personen mit folgenden Erkrankungen:
- Herzrhythmusstörungen, insbesondere bei bestehendem AV-Block, Sick-Sinus-Syndrom oder Herzinsuffizienz
- Leberfunktionsstörungen, insbesondere bei mittelschwerer bis schwerer Leberinsuffizienz
- Psychiatrischen Vorerkrankungen, insbesondere bei bipolarer Störung, schwerer Depression oder bestehender Suizidgefahr
- Epilepsie, sofern die Anfälle nicht ausreichend kontrolliert sind
Dapoxetin ist nicht für Frauen und nicht für Männer unter 18 oder über 64 Jahren zugelassen. Auch bei Patienten mit Hypotonie oder orthostatischer Instabilität ist Vorsicht geboten, da der Wirkstoff den Blutdruck beeinflussen kann.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Die gleichzeitige Anwendung von Dapoxetin mit bestimmten Medikamenten kann zu schwerwiegenden Wechselwirkungen führen. Besonders zu beachten sind folgende Wirkstoffgruppen:
- Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer): Die Kombination kann zu serotonergen Krisen führen
- Andere SSRIs oder SNRIs: Erhöhtes Risiko für Serotonin-Syndrom
- Antipsychotika und trizyklische Antidepressiva: Potenzierung zentralnervöser Nebenwirkungen
- Thioridazin: Verstärkte QT-Verlängerung und kardiale Risiken
- CYP3A4-Hemmer (z. B. Ketoconazol, Ritonavir): Erhöhen die Plasmakonzentration von Dapoxetin signifikant
Vor einer Einnahme sollte daher immer geprüft werden, ob aktuelle Medikamente potenzielle Wechselwirkungen auslösen könnten. Ein Beratungsgespräch mit einem Arzt oder Apotheker ist in solchen Fällen dringend zu empfehlen.
Gesundheitszustände, bei denen Vorsicht geboten ist
Auch bei bestimmten Gesundheitszuständen, die nicht zwingend eine absolute Kontraindikation darstellen, ist besondere Vorsicht angezeigt. Dazu gehören:
- Kreislaufprobleme, insbesondere bei Neigung zu Schwindel oder Ohnmacht
- Nierenfunktionsstörungen, insbesondere bei schwerer Niereninsuffizienz
- Blutgerinnungsstörungen oder gleichzeitige Einnahme von Antikoagulanzien
In solchen Fällen sollte die Einnahme nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, um mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Medikament trägt maßgeblich zur Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung bei.
Nebenwirkungen
Wie bei jedem Arzneimittel kann auch die Einnahme von Dapoxetin (Priligy) mit Nebenwirkungen verbunden sein. Diese treten nicht bei jedem Anwender auf, können jedoch die Verträglichkeit beeinflussen. Die meisten Nebenwirkungen sind leicht bis mäßig ausgeprägt und vorübergehend. Die Kenntnis möglicher Begleiterscheinungen trägt dazu bei, realistische Erwartungen zu entwickeln und den richtigen Umgang mit dem Medikament zu fördern.
Häufige Nebenwirkungen
Zu den häufigsten unerwünschten Wirkungen zählen:
- Übelkeit
- Schwindelgefühl
- Kopfschmerzen
- Durchfall
- Schlaflosigkeit
- Nervosität oder Unruhe
Diese Effekte treten bei einem relevanten Teil der Anwender auf, insbesondere bei den ersten Einnahmen. Sie lassen in vielen Fällen mit wiederholter Anwendung nach, da sich der Körper an den Wirkstoff gewöhnt. Die Übelkeit gilt als die am häufigsten berichtete Nebenwirkung, lässt sich aber häufig durch die Einnahme nach einer kleinen Mahlzeit lindern.
Seltene, aber ernstzunehmende Nebenwirkungen
In Einzelfällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten, die eine ärztliche Abklärung erfordern. Dazu gehören:
- Ohnmachtsanfälle (synkopale Zustände), insbesondere im Zusammenhang mit Blutdruckabfällen
- Krampfanfälle, vor allem bei Patienten mit neurologischen Vorerkrankungen
- Starke Stimmungsschwankungen oder depressive Verstimmungen
- Anzeichen eines Serotonin-Syndroms (z. B. Muskelzucken, Fieber, Verwirrtheit)
Insbesondere das Risiko für Ohnmacht bei plötzlichem Aufstehen oder körperlicher Belastung nach der Einnahme sollte ernst genommen werden. Es wird empfohlen, sich nach der Einnahme für eine gewisse Zeit auszuruhen und körperliche Anstrengung zu vermeiden.
Tipps zur Minimierung von Nebenwirkungen
Die Wahrscheinlichkeit und Intensität von Nebenwirkungen lassen sich durch folgende Maßnahmen reduzieren:
- Einnahme mit einem Glas Wasser, nicht in Kombination mit Alkohol
- Vermeidung von riskanten Aktivitäten wie Autofahren oder Bedienen schwerer Maschinen in den ersten Stunden nach Einnahme
- Start mit der niedrigeren Dosierung (30 mg) zur Beobachtung der individuellen Verträglichkeit
- Regelmäßige Überprüfung der Begleitmedikation, um Wechselwirkungen zu vermeiden
Ein bewusster und informierter Umgang mit Dapoxetin erhöht die Behandlungssicherheit und verbessert die individuelle Therapieerfahrung.
Wann sollte ein Arzt kontaktiert werden?
Ein Arzt sollte aufgesucht werden, wenn Nebenwirkungen über mehrere Anwendungen hinweg anhalten oder sich verschlimmern. Auch bei erstmals auftretenden schwerwiegenden Symptomen wie Bewusstlosigkeit, Panikattacken, Sehstörungen oder Muskelzuckungen ist eine sofortige ärztliche Beurteilung erforderlich. Eine Anpassung der Dosierung oder ein Wechsel des Medikaments kann in solchen Fällen notwendig sein.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Im Folgenden finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Dapoxetin (Priligy), seine Anwendung, Verfügbarkeit und Unterschiede bei Dosierungen. Die Antworten helfen dabei, Unsicherheiten zu klären und die Anwendung besser zu verstehen.
Was muss ich beachten, wenn ich dapoxetin kaufen möchte?
Beim Kauf von Dapoxetin ist es wichtig, auf die Seriosität der Apotheke zu achten. Es sollte sich um eine zugelassene Versandapotheke handeln, die Originalpräparate in geprüfter Qualität anbietet. Auch wenn Dapoxetin in Deutschland grundsätzlich rezeptpflichtig ist, ermöglichen einige zertifizierte Online-Apotheken nach einer Online-Konsultation den rezeptfreien Bezug im Rahmen des geltenden Rechts. Die Lieferung erfolgt in der Regel diskret und schnell.
Kann ich dapoxetin rezeptfrei bei Storch Apotheke bestellen?
Ja, bei der Storch Apotheke ist es möglich, dapoxetin rezeptfrei zu bestellen. Dies erfolgt über ein telemedizinisches Verfahren, bei dem ein kurzer medizinischer Fragebogen ausgefüllt wird. Liegen keine Kontraindikationen vor, kann das Medikament ohne klassischen Arztbesuch direkt versendet werden. Die Storch Apotheke arbeitet mit zugelassenen Ärzten und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen für den Versand rezeptpflichtiger Arzneimittel auf Basis einer Ferndiagnose.
Wie hoch ist der dapoxetin preis im Vergleich zu anderen Anbietern?
Der dapoxetin preis kann je nach Anbieter, Packungsgröße und Dosierung variieren. In der Regel liegt der Preis bei seriösen Anbietern im oberen zweistelligen bis unteren dreistelligen Bereich. Bei der Storch Apotheke profitieren Kunden von einer transparenten Preisstruktur ohne versteckte Kosten. Zusätzlich ist der Versand häufig im Preis enthalten. Ein Preisvergleich lohnt sich, wobei auf Qualität und Zulassung stets geachtet werden sollte.
Gibt es dapoxetin in der apotheke vor Ort oder nur online?
Dapoxetin ist in vielen stationären Apotheken nicht vorrätig und muss in der Regel bestellt werden. Der direkte Erwerb vor Ort ist zudem nur mit einem ärztlichen Rezept möglich. Der Onlinekauf bei einer lizenzierten Versandapotheke bietet daher eine bequeme Alternative – insbesondere für Männer, die Diskretion und Zeitersparnis schätzen. Online-Apotheken wie die Storch Apotheke ermöglichen darüber hinaus eine unkomplizierte Bestellung ohne Rezeptpflicht durch ärztliche Onlineprüfung.
Welche Unterschiede gibt es zwischen priligy 30 mg und priligy 60 mg?
Priligy ist in zwei Dosierungen erhältlich: priligy 30 mg wird meist zur initialen Behandlung eingesetzt. Reicht die Wirkung nicht aus und wird die niedrigere Dosis gut vertragen, kann auf priligy 60 mg gesteigert werden. Die höhere Dosierung zeigt eine stärkere Wirkung, geht aber auch mit einem leicht erhöhten Risiko für Nebenwirkungen einher. Die Auswahl der passenden Stärke erfolgt am besten nach individueller Erfahrung oder ärztlicher Empfehlung.
Wo kann ich priligy kaufen, ohne ein Rezept vorlegen zu müssen?
Priligy kann in Deutschland grundsätzlich nur mit Rezept abgegeben werden. Allerdings ermöglichen es zugelassene Online-Apotheken wie die Storch Apotheke, priligy kaufen zu können, ohne ein eigenes Rezept vorlegen zu müssen. Nach Ausfüllen eines medizinischen Online-Fragebogens erfolgt die Prüfung durch einen Arzt. Bei Eignung wird ein Online-Rezept ausgestellt und das Medikament direkt verschickt – sicher, legal und diskret.
Ist der Online-Kauf von Dapoxetin bei Storch Apotheke sicher?
Ja, der Kauf von Dapoxetin bei der Storch Apotheke ist sicher und entspricht den gesetzlichen Vorgaben. Die Apotheke verfügt über eine offizielle Versandhandelserlaubnis in Deutschland und arbeitet mit approbierten Ärzten zusammen. Datenschutz, Produktsicherheit und Kundenzufriedenheit stehen im Mittelpunkt. Alle Präparate stammen aus regulierten Lieferketten und entsprechen den pharmazeutischen Qualitätsstandards.
Verifiziert und entwickelt von Dr. Hans Müller
